Tagebuch 2025

Beachten Sie bitte:
Einträge in das Tagebuch 2025 erfolgen gesammelt vierteljährlich. Das heißt, Bilder und Berichte, die ab dem 01.07.2025 bei mir eingehen, werden erst um den 30.09.2025 hier erscheinen.

01.06.2025

Wanderung um Neuweiler zum Quellgebiet der Teinach am NSG Falchenwiesen 

Am Sonntag 01.06.25 wanderte eine kleine Gruppe vom SWV unter der Führung durch den Naturschutzwart Gerald Langer auf abwechslungsreichen Waldwege, Pfaden und an luftigen, blumenreichen Wiesen vorbei in das Quellgebiet der Teinach.

Auf urigen Pfaden führte der Weg durch das Feuchtgebiet und wieder hinaus in die freie Landschaft mit Naturschutzgebieten.

Die Teilnehmer waren sehr begeistert von der Tour, boten sich auch immer mal wieder herrliche Ausblicke Richtung Schwäbische Alb.

Auch die Abschlusseinkehr in der „Sonne Mond Sterne“ Schenke beeindruckte die Wanderer.

Martina Ott

 

21.05.2025

Seniorenwanderung

Unsere Seniorenwanderung am 21.Mai ist „ins Wasser gefallen „ oder besser es hat die „verhagelt“. Kurz nach dem Latenbach Hof hat es uns erwischt.

Hier ein paar unvergessliche Fotos:

Darauf haben wir die Wanderung aus Sicherheitgründen abgebrochen und sind gleich ins „Waldhorn“ zum Kaffee.

Herzliche Grüße
Franziska Liebelt

 

01.05.2025

Erste-Mai-Wanderung

Am 1. Mai trafen sich 25 Wanderer zur traditionellen Erste-Mai-Wanderung. Bei herrlichstem Frühlingswetter startete die Gruppe am Vormittag den Rundweg in Aichelberg zu einer 8 Kilometer langen Tour.

Nach einer kurzen Rast am Gottscheerbrunnen, einem idyllisch gelegenen Rastplatz mit frischem Quellwasser, setzten wir unsere Wanderung fort. Der Weg führte uns zunächst zur Kleinen Enzquelle.

Anschließend erreichten wir das Neubachstüble, ein historisches Wasserreservoir aus der Zeit der Flößerei. Hierzu konnte uns Klaus Pichler einiges Interessantes aus den alten Tagen berichten.

Der weitere Weg verlief durch dichte Heidelbeerwälder und über weiche Pfade, die den Aufstieg nach Aichelberg angenehm gestalteten.

Nach dem Abschluss der Wanderung ließen wir den Tag mit einer gemütlichen Einkehr ausklingen.

Merlene Seeger

 

28., 29.03.2025

Ostereier bemalen und Girlande binden 

Am 28. und 29. März 2025 trafen sich Mitglieder und Familien des Schwarzwaldvereins im Lesesaal, um die Brunnen in der Burg und vor dem Rathaus in österlichen Glanz zu hüllen. Etwa 30 kleine und große Mitglieder bemalten am Freitagnachmittag viele Eier für die Ostergirlanden, welche nun die beiden Brunnen im Städtle und in der Burg schmücken.

  

Zeitgleich arbeiteten Bruno Ott und seine Helferinnen im Burghof an den Girlanden aus Tannengrün und Buchs.


Nachdem die Eier über Nacht gut getrocknet sind, traf sich die Gruppe am Samstagmorgen wieder. Nun wurden die Eier aufgefädelt und mit den Girlanden aus Tannengrün an den Brunnen befestigt.

Jutta Sorg bereitete eine kleine Osterbastelei für die Kinder vor und bei der Osterhasenrallye durch die Burg hatten alle Kinder großen Spaß.
Anschließend stärkten sich alle Helfer und Helferinnen mit Würstchen und Getränken im Burghof.
Vielen Dank an alle, die bei dieser schönen Aktion mitgewirkt haben.

Liebe Grüße,
Anke

 

09.03.2025

Wanderung und Krokusblüte um Zavelstein 

Bei herrlichem Frühlingswetter erreichte die 23-köpfige Wandergruppe vom SWV Engelsbrand am 09.03. Zavelstein um mit unserer Ortsgruppe zum einen die blühenden Krokusse zu bewundern, zum anderen um eine erlebnisreiche Wandertour im Rötelbachtal zu erleben.

Nach erfolgreicher Parkplatzsuche und einer herzlichen Begrüßung machte sich die Wandergruppe vom Sportplatz aus auf den Weg entlang der Krokuswiesen zum Parkplatz am Wanderheim, um die 18 Wanderer aus Zavelstein zu begrüßen und gemeinsam unter der Führung durch Martina auf dem Westweg zum Rötelbach hinunter zu laufen.

Auf dem Wasser-Wald-Wiesen-Pfad erfreuten sich die Wanderfreunde an den urigen Wegen, dem plätschernden Bach und den moosbewachsenen Waldhängen und Bäumen, zumal die meisten noch nie in dieser Gegend waren. Kurze Fotostopps und Trinkpausen wurden immer wieder eingehalten, um die Natur in der ganzen Vielfalt aufnehmen zu können.

Kurz vor Kentheim wurde der Aufstieg zum Stubenfelsen in Angriff genommen und die mächtigen Felsformationen des Buntsandsteins bestaunt.

Noch ein Stück aufwärts führte der Weg an kleineren Felsgruppen entlang bis die Gruppe nach gut 3 Stunden Gehzeit das Ziel Nostalgiescheune in Lützenhardt erreicht hatte. Dort trafen sie mit den Spaziergängern zusammen.

Die zahlenmäßig etwas kleinere Gruppe der Spaziergänger beider Vereine machte sich mit Bruno gemütlichen Schrittes auf den Weg um die vielen Stellen der Krokusblüten aufzusuchen. So gelangten sie über die Krokusstraße in die Sonnenhalde und den Spinnerin-Kreuz-Weg hinauf zum Wald Richtung Sommenhardt und an  Lützenhardts Krokussen vorbei zur Nostalgiescheune.

Nach einer kleinen Kaffeestärkung wurde auch schon das leckere Vesper aufgetischt und die muntere Runde ließ es sich sichtlich schmecken. ( es wurde auf einmal ganz still)

Mit dankenden und anerkennenden Worten sowie einem guten Tröpfchen verabschiedeten sich die Wanderfreunde aus Engelsbrand bei unseren Wanderführern und den Gasgebern  gleichermaßen und traten den Nachhauseweg an wie auch die Zavelsteiner Wanderer.

Ein wunderbarer erlebnisreicher Nachmittag beider Vereine soll im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden.

Martina Ott

 

16.02.2025

Wanderung in Nagold

Die Wanderung auf einem Teilstück des 7 Berge-Weges mit knapp 10 km lockte 13 Teilnehmer aus dem Haus. In Fahrgemeinschaften erreichten wir den Parkplatz Teufelareal in Nagold, wo wir von unserer Wanderführerin Ursula begrüßt wurden. Die Wanderer teilten sich in zwei Gruppen auf, sodass einige die weniger anstrengende Tour auf den Killberg langsam in Angriff nahmen. Die größere Gruppe wanderten den stetig ansteigenden Weg hinauf zum Schlossberg, der erst kürzlich von allem Efeu befreit die Mauern und Reste der großen Burganlage so richtig preis gab.

Zu Beginn des 11. Jh wurde die Burg Hohennagold vermutlich als hochmittelalterlicher Herrschaftssitz der Nagoldgaugrafen , später der Pfalzgrafen von Tübingen ausgebaut. Davon zeugen die Schildmauer mit Buckelquadern sowie Fundamente im Burghof aus dem 12. Jh.
Nach einem kurzen Rundgang durch die Anlage mit Ausblicken über die Stadtteile Nagolds und einer Trinkpause folgten wir dem Weg den bewaldeten Hang abwärts, querten den Parkplatz und die Bundesstrasse und wanderten durch das Gebiet „Bächlen“ aufwärts zum Killberg hinauf bis wir die Stottele Hütte erreichten und eine weitere Verschnauf- und Trinkpause einlegen konnten. Gute Wanderwege führten uns den Killberg entlang am Ruhewald vorbei Richtung Häfele Hütte. An der Weggabelung davor trafen wir die andere Gruppe wieder, die gemütlich den Killberg hinauf gewandert waren. Gemeinsam gingen wir noch ein Stück weiter und hinunter nach Nagold zu unserem Parkplatz.
Gemeinsam fuhren wir zur Einkehr ins Restaurant Eisenbahn wo wir mit leckem Essen verwöhnt wurden.

Mit einem kleinen Präsent und herzlichem Applaus bedankte sich die Wandergruppe bei Ursula Wolff für die abwechslungsreiche Tour, die allen sehr gut gefallen hat und durch die zwei Gruppen auch niemand überfordert war.

Martina Ott

 

08.02.2025

Fackelwanderung im Mondschein

Am 08.02.2025 fand eine Fackelwanderung durch den Wald rund um Zavelstein statt. Dazu trafen sich einige Familien am späten Nachmittag auf dem Marktplatz. Wir wanderten entlang dem Teuchelweg, über den Steinberg und dann bergab Richtung Rötenbachtal.

 

Wer aufmerksam war, konnte zwei Rehe im dichten Wald beobachten. An einem Haselnussstrauch machten wir Halt und schnitten uns ein paar passende Stöcke für Stockbrot und Würstchen ab. Langsam wurde es dunkel und kühler, weshalb wir auf halber Strecke unsere Fackeln entzündeten. Im Licht der Fackeln und des Mondes ging es weiter durch die Wolfsschlucht wo wir den Bach überquerten und wieder bergauf nach Zavelstein stiegen. Nach 1,5 Stunden Wanderung erreichten wir das Städtle und unser eigentliches Ziel, die Burg. Dort war schon alles vorbereitet für eine gemütliche Runde am Feuer. Jetzt nahm sich jeder ein Würstchen oder machte sich ein Stockbrot mit den auf der Wanderung geschnittenen Stöcken.

Alle ließen es sich schmecken und genossen das gesellige Beisammensein.

 

12.01.2025

Wanderung im Weggental mit Krippenbesichtigungen in Rottenburg 

Bei klarem Winterwetter fuhr eine kleine Wandergruppe nach Rottenburg und wanderte von Sonnenschein begleitet durch die Kleingartenanlage ins Weggental und besuchte die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes mit dem bekannten “ Weggentaler Kripple“. Die wunderbar gestalteten sowie in prächtige Gewänder gekleideten Figuren sind sehr sehenswert.
Nach der Aufwärmpause in der Kirche gelangten wir auf der Weggentalstraße zurück in die Innenstadt und konnten im Sülgau-Museum historische ( wie die Kalkweiler Krippe) und neuzeitliche Darstellungen von Krippen bestaunen. Im Dom St. Martin ist eine Landschaftskrippe mit der Rottenburger Stadtsilhouette zu sehen.

Nach einer angenehmen Kaffeepause machte sich die Gruppe auf den Heimweg.